Hallo Welt!

Hallo Welt!

Nach einer unfreiwilligen Auszeit ist die Webseite des Pflegepraxiszentrum Hannover wieder online. Wir werden Stück für Stück versuchen, die Inhalte wieder einzupflegen.

HIMED – AKTIVE PFLEGE FÜR DIE GENESUNG, ENTERTAINMENT FÜR DEN GEIST

HIMED – AKTIVE PFLEGE FÜR DIE GENESUNG, ENTERTAINMENT FÜR DEN GEIST

Seit der letzten großen Baumaßnahme auf der Projektstation des „Pflegepraxiszentrum Hannover“ sind mittlerweile fast drei Jahre vergangen. Damals konnte mit viel baulichem Aufwand, aber und auch durch einen kurzfristigen Stationsumzug, ein 5 GHz-WLAN samt Access Points auf der Projektstation installiert werden. Ein gutes und stabiles WLAN ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren vieler neuer Technologien und demnach unumgänglich für die Station der Zukunft. So ermöglicht ein gutes WLAN das Einbinden vieler hilfreicher Produkte, die die Pflegefachpersonen bei ihrer Arbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

LEITFADEN DURCH DIE PPZ HANNOVER-BEITRÄGE AUF DER 6. CLUSTERKONFERENZ ZUKUNFT DER PFLEGE IN OLDENBURG

LEITFADEN DURCH DIE PPZ HANNOVER-BEITRÄGE AUF DER 6. CLUSTERKONFERENZ ZUKUNFT DER PFLEGE IN OLDENBURG

Vom 20. bis 22. September 2023 findet im niedersächsischen Oldenburg die sechste Clusterkonferenz Zukunft der Pflege statt – in diesem Jahr ausgerichtet vom Pflegeinnovationszentrum. Auch das Pflegepraxiszentrum Hannover wird wie jedes Jahr mit dabei sein und gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Pflegepraxis und -ausbildung, Politik, Wirtschaft und andren Einrichtungen, Vereinen und Verbänden über die digitale Zukunft der Pflege diskutieren. Besuchen Sie die Hauskonferenz des Clusters und möchten sich mit Expert:innen des PPZ Hannover austauschen oder eine Update über aktuelle Projekttätigkeiten…

Weiterlesen Weiterlesen

BUCHERSCHEINUNG: PFLEGEINNOVATIONEN IN DER PRAXIS

BUCHERSCHEINUNG: PFLEGEINNOVATIONEN IN DER PRAXIS

Das „Cluster Zukunft der Pflege“ sammelt seit 2018 Erfahrungen zu technischen Innovationen in der Pflege. In einem kürzlich erschienenen Sammelband bei der Springer Nature Verlagsgruppe wird ausführlich und detailreich darüber berichtet. Auch das Pflegepraxiszentrum Hannover ist mit mehreren Beiträgen vertreten. „Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf,auf die Zukunft vorbereitet zu sein.“ – Perikles Bereits die antiken Griechen wussten, dass die Gegenwart verstanden werden muss, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Ob der Athener Staatsmann Perikles,…

Weiterlesen Weiterlesen

Spannender Austausch im Gesamttreffen

Spannender Austausch im Gesamttreffen

Das gesamte Projektteam an einem Ort zusammen kommen zu lassen, ist immer eine organisatorische Herausforderung. Am 19. Juni war wieder die Gelegenheit für einen umfangreichen Austausch beim internen Gesamttreffen des Pflegepraxiszentrum Hannover. Das gesamte Team berichtete dabei über den aktuellen Stand ihres jeweiligen Arbeitspaketes und gab einen Ausblick auf weitere, geplante Vorhaben für die verbleibende Projektlaufzeit. Einige wertvolle Lösungen zur Verbesserung der Patient*innenversorgung und zur Entlastung von Pflegefachpersonen stehen auch kurz vor Projektabschluss noch kurz vor der Umsetzung. Um sich…

Weiterlesen Weiterlesen

„DAS SPART RICHTIG ZEIT“ – EINE NEUE VERNETZUNG UNTERSTÜTZT DIE PATIENT*INNENVERSORGUNG

„DAS SPART RICHTIG ZEIT“ – EINE NEUE VERNETZUNG UNTERSTÜTZT DIE PATIENT*INNENVERSORGUNG

Im Dezember 2021 berichteten wir in unserem Beitrag „Wo sind die Dinamaps?“ – Tracking im PPZ  bereits über ein Problem, welches in unseren ersten Workshops zu Beginn des Projektes mehrfach von den Pflegefachpersonen angesprochen wurde. Das Problem betraf die Dinamaps, fahrbare Geräte zum Monitoring von Vitaldaten. Die Geräte auf unserer waren immer dann irgendwo auf der Station verteilt, wenn man sie am dringendsten benötigte. Es wurde von Patient*innenzimmer zu Patient*innenzimmer gegangen, bis schlussendlich das Gerät gefunden wurde. Damals war Tracking die…

Weiterlesen Weiterlesen

ARBEITEN, WENN ANDERE SCHLAFEN – BIODYNAMISCHES LICHT ALS UNTERSTÜTZUNG IM SCHICHTDIENST

ARBEITEN, WENN ANDERE SCHLAFEN – BIODYNAMISCHES LICHT ALS UNTERSTÜTZUNG IM SCHICHTDIENST

Wer in einem Pflegeberuf arbeitet weiß, dass dieser Beruf in den meisten Fällen mit Schichtdienst verbunden ist. In Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist Früh-, Spät- und Nachtdienst das klassische Arbeitszeitmodell. Sind die ungewöhnlichen Arbeitszeiten anfangs noch problemlos wegzustecken, wird es mit den zunehmenden Berufsjahren immer schwerer, die Arbeitszeiten mit dem natürlichen Biorhythmus des Körpers zu vereinbaren. Das Arbeiten in den Nachtstunden wird anstrengender, an einen erholsamen Schlaf tagsüber ist kaum noch zu denken. Doch besonders wichtig ist es in Gesundheitsberufen zu…

Weiterlesen Weiterlesen

So waren unsere Robotikworkshops…

So waren unsere Robotikworkshops…

Im November und Dezember fand die erste eigene Workshopreihe zum Thema Robotik in der Pflege im Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik statt. Alle drei Termine waren mit jeweils 12 Teilnehmenden voll belegt, z. T. mit externen Gästen aus der Region um Braunschweig und sogar aus München. Neben der emotionalen Robotik mit Systemen wie der Robbe Paro und der JustoCat sowie dem UV-Desinfektionsroboter, die im PPZ-Projekt bereits getestet bzw. diskutiert wurden, rücken mit dem Roboter Lio und anderen Entwicklungen…

Weiterlesen Weiterlesen

WORKSHOP: ROBOTIK IN DER PFLEGE

WORKSHOP: ROBOTIK IN DER PFLEGE

Das Pflegepraxiszentrum Hannover bietet gemeinsam mit der Robokind Stiftung Workshop-Termine im Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der MHH an. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Roboter live in Aktion zu sehen und die robotergestützte Pflege von morgen mitzugestalten! Was kann Robotik im Pflegealltag bewirken? Was sind denkbare Einsatzmöglichkeiten und was halten SIE vom Roboter als möglichen Kollegen? Über diese Fragen und weitere Grundlagen zum Thema Robotik sowie dem derzeitigen technischen Stand im Bereich Assistenz- und Pflegerobotik möchten wir…

Weiterlesen Weiterlesen