Pflegepraxiszentrum Hannover

Pflegepraxiszentrum Hannover

Das sind wir:
Pflegepraxiszentrum Hannover – Innovationen für das pflegerische Handeln der Zukunft

Das PPZ-Hannover hat das Ziel, durch wissenschaftliche Kompetenz und pflegepraktische Expertise innovative Ansätze in das pflegerische Handeln zu überführen.
Im realen pflegerischen Versorgungsalltag werden neue Technologien umfassend erprobt, praxisnah beurteilt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Akzeptanz und Alltagstauglichkeit für Pflegefachpersonen, zu pflegende Menschen und deren An- und Zugehörige systematisch untersucht.

Während der ersten Förderperiode des Forschungsvorhabens Cluster „Zukunft der Pflege“ (Link) von 2018 – 2024 gestaltete das PPZ-Hannover eine unfallchirurgische Akutstation mit alterstraumatologischem Schwerpunkt zu einer zukunftsfähigen Station um. In enger Zusammenarbeit mit den Pflegefachpersonen wurden gezielt technologische Innovationen ausgewählt, erprobt, bewertet und implementiert, um durch die Gestaltung effizienter Arbeitsabläufe mehr Raum für eine individuell abgestimmte Patientenversorgung zu ermöglichen.

Erleben und Lernen: Unser Experimentierraum

Im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen machen wir sowohl Personen mit pflegefachlicher Expertise als auch einer breiten Öffentlichkeit unsere Erkenntnisse zugänglich. Ein zentrales Element unseres Engagements ist der speziell konzipierte Experimentierraum auf dem Campus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Hier können Interessierte die Produkte von Herstellern moderner Pflegetechnologien und die Entwicklungen von Start-ups nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern direkt erleben und testen, ganz nach unserem Leitsatz: „Pflegetechnologien sollten erlebt werden!“ – denn nur durch unmittelbare Erfahrung lassen sich ihre Potenziale wirklich erfassen.

Cluster Zukunft der Pflege 2.0 – Transfer innovativer Technologien

Das Forschungscluster „Zukunft der Pflege“ befindet sich derzeit in der zweiten Förderphase durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMBTR).

Es besteht – analog zur vorherigen Förderphase – aus den vier Pflegepraxiszentren Berlin, Freiburg, Nürnberg und Hannover sowie dem Pflegeinnovationszentrum in Oldenburg und zeichnet sich durch eine enge, koordinierte Zusammenarbeit der Partnerinstitutionen aus.

Im Zeitraum von 2024 bis 2029 liegt der Fokus des Forschungsclusters auf der gezielten Ausweitung innovativer Konzepte und Lösungsansätze in unterschiedliche pflegerische Handlungsfelder. Durch den gezielten Einsatz technologischer Innovationen sollen dabei neue Potenziale zur nachhaltigen Optimierung der pflegerischen Versorgung erschlossen und Pflegefachpersonen in ihrem beruflichen Alltag wirksam entlastet werden.

Im Folgeprojekt „Cluster Zukunft der Pflege 2.0“ liegt somit auch der Schwerpunkt des PPZ Hannover auf der Verbreitung innovativer Pflegetechnologien in weitere Einrichtungen. Wir wollen technologische Innovationen mithilfe eines Transferkonzeptes in der ambulanten Pflege sowie in Früh-Rehabilitationseinrichtungen in Norddeutschland, sowohl in städtischen als auch eher ländlichen Regionen, etablieren.

Mit unserer wissenschaftlichen Expertise begleiten wir interessierte Einrichtungen und unterstützen sie aktiv bei der bedarfs- und adressatengerechten Integration neuer Pflegetechnologien, beispielsweise von tragbaren elektronischen Geräten im Gesundheitswesen, so genannten Wearables oder von telebasierter Pflege. Anhand von im Forschungsprojekt eigens entwickelten Instrumenten zur Kompetenzmessung und evidenzbasierten Qualifikations- und Schulungsangeboten verfolgen wir das Ziel, die Technikkompetenz von Pflegefachpersonen, zu pflegenden Menschen, deren An- und Zugehörigen und weiteren Akteuren in der Pflege nachhaltig und passend für die jeweiligen Empfänger zu fördern.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Pflege – praxisnah, innovativ und mit Blick auf die Menschen, die sie benötigen.