Kleine Stadt – großes Projekt: Das PZZ on tour in der “Gesunden Stadt für alle”

Kleine Stadt – großes Projekt: Das PZZ on tour in der “Gesunden Stadt für alle”

„Alles Gute und bleib vor allem gesund!“ Fragt man die Menschen, was ihnen besonders wichtig ist, steht das Thema Gesundheit regelmäßig ganz oben. Es gibt viele Facetten von Gesundheit. Das Umfeld, in dem wir uns tagtäglich bewegen, spielt dabei eine große Rolle und beeinflusst unsere Gesundheit maßgeblich.  

Durch das Projekt „Stadthagen. Gesunde Stadt. Für alle.“ der Wirtschaftsförderung Stadthagen sollen Gesundheit und Wohlbefinden der Bürger*innen jeden Alters gefördert werden.   

Dafür engagieren sich 28 ehrenamtliche Gesundheitsbotschafter*innen und viele andere Persönlichkeiten aus der Stadtgesellschaft sowie Unternehmen und Institutionen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Stadthagens. 

Angeboten werden z.B. Informationen und gemeinsame Aktivitäten zu den Themen Bewegung, gesunde Ernährung, seelische Gesundheit, Selbsthilfe oder gesundes Hören sowie Aktionen wie ein Demenzparcours und die „Erste-Hilfe-Aktion“. 

Das Amt für Regionalentwicklung in Hildesheim fördert und begleitet das Projekt im Rahmen des Förderprojektes „Zukunftsräume“. 

Um uns näher über dieses innovative Projekt zu informieren, besuchten wir, ein Teil des Teams des PPZ Hannover, am 23.04.2025 das Living Lab in Stadthagen. Projektleiterin Melanie Bargemann und Lars Masurek, der als Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung Stadthagens das Projekt von Anfang an begleitet und fördert, führten uns durch den Tag.  

Im Anschluss an einen interessanten Austausch mit Frau Bargemann und Herrn Masurek hatten wir die Möglichkeit, uns in der zum Projekt gehörenden Ausstellung “Einfach genial… Produkte, die das Leben leichter machen“ eingehend umzusehen. Linus Pauly, Aushilfe im Projekt, erläuterte uns die ausgestellten Produkte und Technologien, die wir natürlich auch intensiv erprobten. 

Die Ausstellung befindet sich in einem hellen, mit viel Holz einladend gestalteten Raum mit großen Fensterflächen inmitten der Fußgängerzone Stadthagens und steht allen interessierten Menschen offen.  
Auch Schulklassen und andere Gruppen sind eingeladen, sich hier zu informieren und aktiv zu werden.  
Dazu lädt u.a. mit über 50 Spielen für den Erhalt und die Förderung von Fitness und Beweglichkeit das Highlight der Ausstellung, die digitale und interaktive Trainingswand “MultiBall“, ein. 

Alltagsgegenstände, wie z.B. spezielle Vorratsbehälter, die die Anwendung mit nur einer (intakten) Hand ermöglichen, ein Modell einer barrierefreien „Nullschwelle“ sowie digitale Helfer, wie „Enna“ eine intuitive digitale Plattform und die SOVI-App für barrierefreies Einkaufen, können hier nicht nur betrachtet, sondern auch ausprobiert werden.  
Wir testeten u.a. den Cynteract® Rehabilitationshandschuh, einen “intelligenten” Handschuh, in den Sensoren zur Spielsteuerung integriert sind. In der Rehabilitationsphase von Erkrankungen der Finger und Hände ermöglicht der Handschuh ein app-basiertes, selbstständiges und spielerisches Training mit Spaß und fördert den Therapieerfolg durch die „Gamification der Hand-Therapie“. 

Das Projekt „Stadthagen. Gesunde Stadt. Für alle.“ ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, vielfältige Informationen, Hilfen und auch technische Innovationen zu den Themen Gesundheit, Gesundheits-förderung und Pflege zu den Menschen zu bringen!  
 

Wir nehmen viele wertvolle Erkenntnisse für unsere Arbeit mit und freuen uns darauf, in der Zukunft enger zusammenzuarbeiten.  

Wenn Sie das Living Lab Stadthagen besuchen wollen, informieren Sie sich gern hier: Home 

Annett Wagner

v.l. Stephanie Wullf, Dr. Regina Schmeer-Oetjen, Eva Heithecker, Annett Wagner, Michael Weiß und Brit Rebentisch-Krummhaar vom PPZ-Hannover mit Melanie Bargemann, Leiterin des Projektes „Stadthagen. Gesunde Stadt für Alle“

Die Kommentare sind geschlossen.