7. Clusterkonferenz 2025 „PflegeZukunft menschlich gestalten – Erfolgreicher Transfer und Kompetenzentwicklung“

7. Clusterkonferenz 2025 „PflegeZukunft menschlich gestalten – Erfolgreicher Transfer und Kompetenzentwicklung“

Vom 11. bis 12. März 2025 fand, unter dem Motto „PflegeZukunft menschlich gestalten -Erfolgreicher Transfer und Kompetenzentwicklung“, die 7. Clusterkonferenz, des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes Cluster „Zukunft der Pflege 2.0“ statt. Das Cluster besteht aus vier Pflegepraxiszentren (PPZ) mit Standort in Hannover, Freiburg Berlin und Nürnberg sowie dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ), angesiedelt in Oldenburg. Gastgeber war in diesem Jahr das Team des PPZ-Berlin an der Charite` unter Leitung von Dr. Sandra Strube-Lahmann und Prof. Dr. Nils Lahmann. Der Clusterkonferenz 2025 vorgeschaltet fand am 10. März der D_A_CH-Austausch zwischen pflegewissenschaftlichen Akteur:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Motto: “Ausbildung-Studium-Digitalisierung der Pflege” statt. Zu den Schwerpunktthemen:

  • Berufliche und akademische Pflegeausbildung,
  • Kompetenzentwicklung und curriculare Strukturen sowie
  • Digitalisierung, technologische Innovationen und Künstliche Intelligenz als Themen der hochschulischen Pflegeausbildung,

wurden spannende Vorträge gehalten, die mit anschließenden Diskussionen abgerundet wurden.

Auf der Clusterkonferenz mit mehr als 50 wissenschaftlichen Beiträgen, waren wir vonseiten des PPZ-Hannover unter anderem mit fünf Vorträgen, einer Posterpräsentation sowie einem Workshop im Format eines World-Cafés maßgeblich beteiligt.

Zu den diesjährigen Keynote-Speakern zählten neben Christine Vogler (Präsidentin Deutscher Pflegerat), Sascha Saßen (Beratung & Dienstleistungen in der Pflege- und Sozialwirtschaft) auch Olaf Meyer. Als Handelsbeauftragter der dänischen Botschaft referierte er zur Gesundheitsversorgung in Dänemark und gewährte uns so einen Blick durch die internationale Brille der digitalen Pflegezukunft.

In den Networking- und Kaffeepausen fand ein reger und interessanter Austausch mit bekannten und neuen Gesichtern statt. Verschiedenste Ausstellende präsentierten zudem ihre innovativen Technologien und luden zum Kennenlernen und Ausprobieren ein.

Den gelungenen Ausklang des ersten Konferenztages stellte das „Vernetzungstreffen“ in der Osteria Maria, einem italienischen Restaurant im Barockstil, dar. Hier ergaben sich viele Möglichkeiten des Austausches in entspannter, lockerer Atmosphäre.

Mit ca. 274 Teilnehmer:innen war die Clusterkonferenz ein gelungener Auftakt in die zweite Phase des Projektes Cluster „Zukunft der Pflege 2.0“.

Die Kommentare sind geschlossen.